... des US-amerikanischen Auslandsgeheimdiensts NSA, welcher im Zuge der Anschläge von 9-11 enorm ausgebaut wurde. Im Zuge der neuen Sicherheitsgesetze musste jede Firma „backdoors“ (=Hintertüren) in die Computerprogramme einbauen, die den Zugriff von Außen, also den Sicherheitsbehörden ermöglichten. Dabei wurden enorme Mengen an Daten abgeschöpft und gespeichert um durch die Überwachung mehr Sicherheit zu gewährleisten. Dass dabei natürlich gegen Persönlichkeitsrechte zum Teil massiv verstoßen wurde und man seine Bürger auch unter einen Vorversacht stellte, nahmen die Geheimdienste billigend in Kauf.
Es wäre naiv zu glauben, dass sich die NSA dabei auf die USA und Terrorverdächtige beschänke. Die Deutsche Öffentlichkeit zeigte sich schwer empört als im Oktober 2013 bekannt wurde, dass selbst das Handy der Bundeskanzlerin abgehört wurde. Berühmt wurde das Zitat von Angela Merkel, dass Spionage under Freunden nicht gehe. Daraufhin wurde im Bundestag am 20. März 2014 der NSA-Untersuchungsausschuss eingesetzt um das Ausmaß und die Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste insbesondere der USA aufzuklären.
Christian Flisek war Obmann der SPD im Ausschuss und hatte so einen intensiven und umfangreichen Einblick in die Vorfälle. Auch ist er bis heute Mitglied der G10-Kommission, welche über die Überwachungsfälle und geheimdienstlichen Aktivitäten in Deutschland als „Quasi-Gericht“ entscheide.
So konnte der Referent den Bogen ins Heute schlagen um am Ende festzustellen, dass die Diskussion um die Nutzung von Daten noch immer im Gange sei. Ein souveräner Umgang mit dem Internet und persönlichen Informationen muss gelernt werden. Vielen Usern sind die Möglichkeiten nicht bewusst oder gehen damit viel zu leichtfertig um. Diesen Appell richtete er besonders an die jüngere Generation, gerade auch mit dem Blick auf Soziale Netzwerke. Gerade eine Plattform wie tiktok bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da sie in China beheimatet ist und sich die dortigen Vorstellungen von Persönlichkeitsrechten und Freiheit deutlich von unseren unterscheiden.